Energie und Klima

Die größte Herausforderung der Energiewende ist der Transport und die Speicherung erneuerbarer Energien. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu bewältigen, ist die Speicherung von Energie in Wasserstoff und deren Rückgewinnung durch Brennstoffzellen

Stadt Herten - Europäisches Wasserstoff-Kompetenzzentrum. Diese Vision wurde zielstrebig zu einem individuellen Standortprofil ausgebaut. Produktion, Transport oder Anwendungen – entlang der gesamten Wertschöpfungskette für diese Zukunftsbranche.

Europäisches Wasserstoff-Kompetenzzentrum Herten >>>>>>>>

Die H2 Forschung am Helmholtz Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung untersucht die Möglichkeiten einer Wasserstoffspeicherung bei niedrigem Druck und Umgebungstemperatur. Durch dieses Verfahren könnte das Tanken von Wasserstoff viel einfacher werden.

Bislang können mit diesem Verfahren Tankfüllungen mit einer Reichweite von 500 km und ca. 2000 Tankcyclen erreicht werden. Dies würde einer Fahrleistung von 1.000.000 km entsprechen. 

Eine Grundvoraussetzung ist "Reiner Wasserstoff". Bei Verunreinigungen geht die Kapazität des Metallhydrids verloren. 

H2 Forschung am HZG Institut

H2 Metallhybrid anschauliches Video >>>>>>>>>

H2 Metallhybrid als Speichertechnik >>>>>>>>>

Zum Transport und für das Laden (Tanken) von den Energieverbrauchern besteht ebenfalls die Frage in welchem Aggregatszuständen das geschehen.

Stationäre Tankstellen -  Europa- und Deutschland-weit

Eine aktuelle Übersicht über Anzahl und Orte von stationären H2 Tankstellen >>>>>>>>> 

Mobile Tankstellen -  Erste Konzepte, Prototypen, Anlagen

Fa. Wystrach in Weeze am Niederrhein bietet erste mobile Einheiten - sogenannte Refueler - an. Sie haben in der Standardvariante 120 kg H2 bei 350 bar zum Betanken. Die Erweiterung auf eine Kapazitt von 900 kg H2 und einer Füllmenge von 200 kg pro Tag sind möglich.

Mobile Tankstelle Fa. Wystrach >>>>>>>

Datenblatt - Beschreibung der Tankstelle >>>>>>>>

Wie entsteht der Energieträger Wasserstoff ? Wie und in welchen Aggregatszuständen kann er gespeichert werden ?

Wie kann bzw. soll das Wasserstoffgas transportiert werden ?
Im Erdgas steckt schon ein Anteil Wasserstoff, der aktuell per Gesetz begrenzt wird, aber zu Test in einigen Bereichen deutlich erhöht wird. Damit ändert sich der Energieinhalt, der Brennwert des Gases.

Fernleitungsnetz - Aktuelle Aussagen

Zu den erneuerbaren Gasen zählen Biomethan, Wasserstoff und synthetisches Methan. Ihre Herstellung basiert auf dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse.

Wuppertal Institut - Bewertung von PtX Importen >>>>>>>

Partner Anzeigenteil

Fa. Anton Herzog - Heizung-/Sanitär

Referenzen Kurzinfo

Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44

Projektbeschreibung:

Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.

Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.

Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung

Produktion KWK-Anlage           Plan                        IST (01.06.2016)

  • Laufzeit:                                     11.000 h                         29.600 h
  • Wärmeproduktion                 240.000 kWh                   390.000 kWh
  • Stromproduktion:                   60.000 kWh                   161.600 kWh
  • Nutzung im Objekt:                57.000 kWh                   161.600 kWh
  • Einspeisung:                           3.000 kWh                            0 kWh
  • CO2-Einsparungen                 32.900 kg                       

Termine:
Baubeginn Anbau                 Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage                             Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage                              November 2012
Betriebsstart                                          13. Dez. 2012

Pressebericht vom 14.12.2012 >>>

Lageplan:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok