Wärmepumpen können dann sinnvoll sein, wenn die eingesetzte Energie auf regnerative Weise zu Verfügung gestellt werden kann.
Dies ist z.B. der Fall, wenn der eingesetzte Strom aus Wind, PV, Wasser stammt.
Eine kurze generelle Informationen zu Wärmepumpen kann hier nachgelesen werden >>>>
Sofern Strom aus einer KWK-Anlage genutzt wird, sollte es sich bei dem zur Stromproduktion eingesetzten Gas entweder um Biogas oder Synthesegas (Windgas, Power-to-Gas, ElektrolyseGas) handeln.
Der Einsatz als Wärmepumpenheizung ist in einem weiteren Beitrag bei Wikipedia beschrieben >>>>
Der Einsatz von Luftwärmepumpen ist unter verschiedenen Aspekten fraglich. Die geringe Jahresarbeitszahl (JAZ) führt zu höheren Betriebskosten. Dies insbesondere im Winterbetrieb, da der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe sinkt, umso tiefer die Außentemperaturen werden. Was bis zum Einfrieren (und möglichem Schaden) der Pumpe führen kann.
Eine gute Übersicht hierzu erhält man bei ÖkoTest - hier mehr >>>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Heizungsfortschritt Wärmepumpe >>>
Quelle Nürnberg Nachrichten - Varianten mit Vor- und Nachteilen >>>
Hier können Sie das"BMWi Grünbuch Energieeffizienz" aufrufen und ggfs. kommentieren
In Minutenschnelle im Kurzthesenbereich an der Diskussion teilnehmen. Mit wenigen Klicks Stellung zu kompakten Aussagen nehmen und die persönliche Meinung einbringen
Referenzobjekt 2010-12 - Wohnhaus mit Büronutzung
KWK-Anlage Dachs G5.5 mit Kondensor und Brennwert-Kessel 35KW
Inbetriebnahme 12.2010
IST-Produktion KWK-Anlage zum 31.12.2015:
© 2019 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Tel: +49 9122 171 309 Fax: +49 9122 81 460
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de