Die Anwendungsbereiche von dem Energieträger Wasserstoff sind vielfältig wie auch die Art und Weise wie der Wasserstoff erzeugt und gespeichert werden kann.
Auf der Seite des Deutschen Wasserstoff und Brennstoffzellen Verbandes (DWV e.V.) können hierzu viele Informationen nachgelesen werden. Neben dem hohen Energieinhalt ist besonders wichtig, dass es in der Erzeugung sowohl fossile wie auch regenerative Technik gibt.
Erzeugung - Zahlen, Fakten, Beispiele
PKW Mobilität von morgen - Batterie und Brennstoffzelle
Um bei der PKW Mobiltät die Entstehung von CO2 zu minimieren, werden gegenwärtig zwei technische Schwerpunkte gesetzt. Dies sind zum einen die rein Strom-betriebenen Batteriefahrzeuge und zum anderen Fahrzeuge mit Strom-erzeugenden Brennstoffzellen auf Basis von Wasserstoff H2.
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE aus Freiburg hat in 2019 eine Untersuchung über Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Reichweiten über 300 km durchgeführt. Nachfolgend kann diese Studie eingesehen werden.
Treibhausgasemissionen von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen >>>>>>>>
Die Anwendungsbereiche von dem Energieträger Wasserstoff sind vielfältig - in Deutschland werden erste asiatische PKW angeboten, die deutschen Hersteller wie Daimler, BMW, Audi stellen Modelle vor.
Bei den schienengebundenen Zügen liegt die französische Fa. Alstom vorne, das Modell iLint wird immer mehr auf nicht elektrifizierten Strecken als Ersatz für bisherige dieselbetriebene Regionalzüge eingesetzt.
Mobilität - Aktuelle Beispiele
Schienengebundene Fahrzeuge
Siemens kündigt den Mireo mit Brennstoffzelle für 2020/2021 an >>>>>>>
Siemens mit Ballard Brennstoffzelle ab 2021 >>>>>>
Alstom ersetzt in neuen Zügen Diesel durch Wasserstoff >>>>>>>
Spiegel Erster Wasserstoffzug nimmt Betrieb auf >>>>
RMV ersetzt im Taunus 27 Dieselzüge durch Züge mit Brennstoffzellen >>>>>
United Kingdom's Railways Activities >>>>>>>>>>
Busse
Köln hat 30 Busse beauftragt >>>>>>>>
Busse Van Hool mit Brennstoffzelle >>>>>>
Solaris Urbino 12 - Null Emissionen >>>>>>>>
PKW
Beispiel Toyota Mirai - Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle >>>>>>
Eine Übersicht von Fahrzeugmodellen mit keinen oder wenig CO2 Emissionen findet man auf der Seichte des Schweizer Touring Clubs.
Guter Filter über Motorantrieb, CO2 pro 100 km, Kosten >>>>>>
Eine gegenüberstellende Studie zu PKW auf Basis von Batterie (BEV) bzw. Brennstoffzelle (FCEV) hat das Fraunhofer Institut veröffentlicht und kann unter dem nachfolgenden Link nachgelesen werden (Download ist möglich).
Fraunhofer Studie "Treibhausgasemissionen für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge" >>>>>
Die H2 Forschung an den Universitäten in Europa weitet sich aus und eine Vernetzung der Institute wird verstärkt.
H2 Forschung an verschiedenen Instituten - Aktuelle Beispiele im Aufbau .......
Wie entsteht der Energieträger Wasserstoff ? Wie und in welchen Aggregatszuständen kann er gespeichert werden ?
Wie kann bzw. soll das Wasserstoffgas transportiert werden ?
Im Erdgas steckt schon ein Anteil Wasserstoff, der aktuell per Gesetz begrenzt wird, aber zu Test in einigen Bereichen deutlich erhöht wird. Damit ändert sich der Energieinhalt, der Brennwert des Gases.
Fernleitungsnetz - Aktuelle Aussagen
Zu den erneuerbaren Gasen zählen Biomethan, Wasserstoff und synthetisches Methan. Ihre Herstellung basiert auf dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse.
Grünes Gas - Netz-Entwicklungspläne der Betreiber >>>>>>>
Power-to-Gas dezentraliserte Anlagen zur Entlastung von Netzen
Regionalisierung von PtG-Leistungen für NEP Gas 2020 – 2030 >>>>>>>>>
Referenzobjekt 2012-008 Edeka Markt Schwabach Nördlinger Str. 44
Projektbeschreibung:
Die bestehende Heizungsanlage NT-Kessel 144KW wird um eine KWK-Anlage auf Basis von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) vom Typ Dachs G5.5 mit Kondensor erweitert. Mit dieser modernen "Strom erzeugenden Heizung" wird mit hoher Effizienz Wärme und Strom für die EIgenversorgung des Edeka Marktes produziert.
Herr Roland Krawczyk Betreiber des Edeka Marktes sieht in der Nutzung der KWK-Technik eine sehr gute Ergänzung zu seinen Photovoltaik-Anlagen (PV). Diese PV-Anlagen liefern überwiegend im Sommer tagsüber Strom. Im Winter fehlen diese Erträge.
Die KWK-Anlage ergänzt die sommerliche Strom-Eigenproduktion der PV-Anlagen im Winterhalbjahr durch die hocheffiziente Stromproduktion parallel zur Wärmeerzeugung
Produktion KWK-Anlage Plan IST (01.06.2016)
Termine:
Baubeginn Anbau Mitte September 2012
Aufbau KWK-Anlage Oktober 2012
Integration Heizungs-
und Stromanlage November 2012
Betriebsstart 13. Dez. 2012
Pressebericht vom 14.12.2012 >>>
Lageplan:
© 2024 b-spachmueller.de
Wärme-Strom-Gemeinschaft eG iL - Südliche Ringstraße 17 - D-91126 Schwabach
Mailkontakt: mail (at) waerme-strom-gemeinschaft.de