Für den Umbau zu einem regenerativen Energiesystem für Strom und Wärme benötigt man Speichertechniken. Einige typische Kennzeichen von Speichertechniken sind:
- Was kann wie gespeichert werden ?
- Strom
- Wasser
- Wärme
- Chemische Stoffe (Öl, Gas, Benzin, ...)
- Welche Mengen können gespeichert werden ?
- Strom mit Kondensator, Batterien
- Wärmespeicher mit unterschiedlichen Medien (Wasser, Öle, Erdreich, ...)
- Chemische Stoffe in veschiedenen Aggregatzuständen
- Wie lange kann gespeichert werden ?
- Kondensator, Batterien von kleinsten Zeiteinheiten 
                       ( kleiner msec über Stunden bis zu einigen Tagen)
- Wärme Tage bis Monate in Abhängigkeit von Faktoren wie 
                      Temperaturdifferenz zur Umgebung, Isolationmaterialien
- Chemische Stoffe in Abhängigkeit der Eigenschaften quasi bis unbegrenzt
Aktuelle Beispiele für die oben genannten unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungarten:
                               1 Mio
Speichertyp     Elektroauto     Pumpspeicher     Erdgasnetz      Fl. Treibstoffe
Kapazität            10 GWh            40 GWh             2.170 GWh          2.500 GWh
Reichweite         Stunden         Stunden             bis 6 Mon.           mehrere Mon. 
Prinzipiell werden zur Speicherung wie bei der Umwandlung von Wind, Sonne, Wasser unterschiedliche technische Lösungen benötigt.
Bundesnetzagentur - Das Gasnetz als universeller Speicher >>>>
                    
											
	







